einen Kanten m Brot

einen Kanten m Brot
къшей {м} хляб

noun


Deutsch-Bulgarisch basis Wörterbuch. 2014.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • kanten — kạn|ten 〈V. tr.; hat〉 1. auf die Kante stellen 2. fortbewegen (Baumstamm) ● die Skier kanten beim Fahren auf die Innenkanten drehen (z. B. beim Schneepflug); nicht kanten! nicht auf die Kante stellen! (Aufschrift auf Kisten) * * * kạn|ten… …   Universal-Lexikon

  • Kanten — Kạn|ten 〈m. 4〉 Anschnitt od. letztes Stück des Brotlaibs; Sy Knust, Ranft (1), Ränftchen [über ndrl. <gal. kanto „Rand, Ecke“] * * * kạn|ten <sw. V.; hat [zu ↑ Kante]: 1. auf die Kante stellen: eine Kiste beim Transport k. 2. (Skisport)… …   Universal-Lexikon

  • Brot — Österreichisches Roggenmischbrot Französisches Weißbrot …   Deutsch Wikipedia

  • Freigeschobenes Brot — Käselaibe auf dem Alkmaarer Käsemarkt Mit Laib bezeichnet man im allgemeinen eine runde, teilweise auch ovale Form von Brot oder Käse. Der Durchmesser eines solchen Laibes reicht von etwa 30 cm bis 60 cm, die Höhe beträgt zwischen 10 und 20 cm.… …   Deutsch Wikipedia

  • Michael Lerchenberg — auf einem Künstlerempfang im Alten Rathaus in München (2011) Michael Lerchenberg (* 3. August 1953 in Dachau) ist ein deutscher Schauspieler, Regisseur, Drehbuchautor und Intendant …   Deutsch Wikipedia

  • Zugabe — Ergänzung; Ingredienz; Beigabe; Zutat; Ingrediens; Nachschlag; Bonus; Extra * * * Zu|ga|be [ ts̮u:ga:bə], die; , n: 1. <ohne Plural> das Zugeben (1) von etwas: den Teig unter Zugabe von Milch glatt rühren; durch …   Universal-Lexikon

  • Ecke — Winkel; Kante; keilförmiges Stück; Stück; Tortenstück; Zacke; Zinke; Spitze * * * Ecke [ ɛkə], die; , n: a) Stelle, an der zwei Seiten einer Fläche oder drei Kanten eines Körpers aufeinanderstoßen …   Universal-Lexikon

  • Weib — (s. ⇨ Frau). 1. A jüng Weib is wie a schön Vögele, was män muss halten in Steigele (Vogelbauer). (Jüd. deutsch. Warschau.) 2. A schämedig (schamhaftes) Weib is güt zü schlugen. (Warschau.) – Blass, 11. Weil es, um keinen Scandal zu machen, den… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Hund — 1. A guate Hund ve laft se nit1 u2 an schlecht n is kua Schad. (Unterinnthal.) – Frommann, VI, 36, 63. 1) Verläuft sich nicht. 2) Und. 2. A klenst n Hund na hengt mer di grössten Prügel ou (an). (Franken.) – Frommann, VI, 317. 3. A muar Hüünjen a …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Leute — 1. A de richa Lüta werd ma nüd rüdig1. – Sutermeister, 143; Tobler, 371. In Appenzell: Von den reichen Leuten bekommt man nicht leere Hände. (Tobler.) 2. Albern Leut dienen nicht in die Welt. – Petri, II, 4. 3. Alberne Lüe sind ock Lüe. (Hannover …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • hart — kalt; empfindungslos; kaltherzig; eisig; hartherzig; grausam; scharf; übertrieben kritisch; eisenhart; steinhart; eisern; steinern; …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”